Verschiedene Gaubenformen |
---|
Bei einer Fahrt durch Ebersbach fielen mir an der alten Brennstoffhandlung, heute Eiskaffee, eine runde Gaubenform auf. Dadurch aufmerksam geworden suchte ich nach weiteren Bauwerken mit dieser Bauform doch weiter konnte ich nicht finden. ist dies ein Alleinstellungsmerkmal vor dieses Gebäude. Errichtet wurde dieses Gebäude vor gut 200 Jahren. MfG Jörg Editiert am:11.01.2012 - 10:37 Uhr Erstellt am 11.01.2012 - 10:31 Uhr von: onkelbert
|
Hallo Jörg, bei diesen Gaubenformen handelt es sich wahrscheinlich um eine sehr seltene Form der Dachaufbauten. Vorwiegend wurden diese stehenden Gauben in Satteldachform gebaut. Üblicherweise ist diese Form der Gauben bei Schlössern zu finden. MFG die Fachringmitarbeiter. Erstellt am 16.01.2012 - 12:02 Uhr von:: Fachringmitarbeiter
|
Hallo Jörg, schön das das Forum in Gang kommt. Ich möchte zu verschiedenen Themen meine persönlichen Gedanken einbringen ohne etwa die Fachleute verbessern zu wollen. Zu deinem Thema: Derartige Gauben, meist in Satteldachform sind überwiegend bei reinen Faktorenhäusern anzutreffen und sollten sicher der Repräsentation, in Anlehnung an barocke oder klassizistische Stilelemente dienen. Im konkret geschilderten Fall sollte die runde Form sicherlich noch als Alleinstellungsmerkmal dienen um sich dabei von einem weiteren Bau im Ort abzuheben (alte Mangel). In Weberhäusern dominierte der sogenannte Hecht., in Weberhäusern mit Faktorei eher das Ochsenauge. Die Gaubenform mit Satteldach findet man aber oft auch in eingeschossigen Auenhäusern als Dachzimmerfenster. Ochsenauge oder Hecht in Dachböden dienten der Dachraumbelüftung bei der Garntrocknung. MfG: matthias Erstellt am 24.01.2012 - 17:54 Uhr von:: matthias
|